Sri Aurobindo


Aurobindo Ghose lebte von 1872 – 1950. Er entstammte einer Brahmanenfamilie in Kalkutta. Sein Vater war ein sehr europäisch denkender Arzt. Ab 1879 lebte Aurobindo in England mit der Auflage für seine Gastfamilie, vollkommen von der indischen Kultur abgeschirmt zu werden. So erhielt er erst Privatunterricht, dann ging er zur St. Paul´s School und später zum King´s College in Camebridge, wo er Latein, Griechisch, Französisch, Deutsch und Englisch studierte. 1893 kehrte er nach Indien zurück und trat in den Staatsdienst ein, später wurde er Professor für Englisch.

Zu dieser Zeit war Aurobindo ein engagierter und radikaler Nationalist. Er schloss sich der "Swaraj"-Bewegung an, die sich für die Loslösung Indiens von der britischen Herrschaft einsetzte. Diese Einstellung führte dazu, dass er ins Gefängnis kam.
Er hatte sich schon in den Jahren zuvor mit Lehre des Yoga beschäftigt, doch im Gefängnis erlebte er eine Vision Krishnas, die einem inneren Befehl gleich kam: Seine Aufgabe sei nicht die Politik, sondern das Entwickeln und Verbreiten seiner Lehre.
Und so zog er sich nach seiner Entlassung aus dem politischen Leben zurück.

1910 siedelte er nach Südindien in die Stadt Pondicherry um. Dort schrieb er literarische Werke und intensivierte seine Studien der Veden, der Upanischaden und der Bhagavadgita. Außerdem entwickelte er seinen "Integralen Yoga" weiter und die ersten Schüler sammelten sich um ihn.

1914 lernte er Mira Alfassa (auch Mira Richard genannt) (1878 – 1973) kennen, die später "die Mutter" genannt wurde. Sie war in Paris geboren und türkisch-ägyptischer Abstammung, viel durch die Welt gereist und hatte schon als Kind erste spirituelle Erlebnisse. Beide fühlten sich füreinander bestimmt, um ihre Vorstellungen/Visionen gemeinsam zu vollenden. Mira blieb für ca. ein Jahr in Indien, kehrte dann 1920 zurück und blieb bis zu ihrem Tod dort.
Dieses Bild stammt von Wikipedia unter folgender Lizenz:

This image was created in India and is now in the public domain because its term of copyright has expired. According to The Indian Copyright Act, 1957, all photographs enter the public domain after sixty years counted from the beginning of the following calendar year (ie. as of 2006, prior to 1-January-1946) after they were first published.


Da über die Jahre die Anzahl der Schüler wuchs, gründete Aurobindo in Pondicherry einen Ashram, dessen Leitung Mira Alfassa übernahm. Im Laufe der folgenden Jahre wurde der Ashram immer größer. 1952 wurde das Sri Aurobindo International Center of Education gegründet. Nach den Vorstellungen Aurobindos fand 1968 dir Grundsteinlegung für Auroville, die "Stadt der Zukunft", statt. Und die Mutter sagte: "Auroville grüßt alle Menschen guten Willens. Nach Auroville sind all jene eingeladen, die nach Fortschritt streben und sich nach einem höheren und wahreren Leben sehnen."

Auch heute noch existiert Auroville. Hier treffen Menschen aus aller Welt zusammen, die zusammen leben und arbeiten. Auf den Ländereien finden sich Werkstätten, unterschiedliche Siedlungen mit Wohnhäusern, Gemeinschafts- und Meditationsbereichen, Schulen und eine Universität.
- Aurobindo - Byron Katie - Gurdjeff/Gurdjieff - Maharishi Mahesh Yogi - Maharshi Ramana - Osho - Poonja - Rumi - Steiner Rudolf -
  Zurück

Text, Design & Grafik © by Luckysoul (H.Palberg/M.Petig) 2003-2015
Alle Inhalte dieser Website unterliegen dem Urheberrecht!
Das Verwenden von Texten (auch auszugsweise), Bildern und Grafiken
dieser Seite bedarf unserer ausdrücklichen Genehmigung - Email - Impressum