Die Kelten |
Über das Leben der Kelten ist nicht viel bekannt, da sie, obwohl sie eine eigene Schrift entwickelt hatten, es vermieden, Sitten, Riten und Gebräuche niederzuschreiben. Das meiste, das wir über sie wissen, wurde vor allem von den Römern beschrieben und ist dementsprechend subjektiv gefärbt bzw. aus Unverständnis falsch wiedergegeben. Zum Beispiel ist anzunehmen, dass die Römer nach Gemeinsamkeiten zwischen ihren eigenen Göttern und denen der Kelten suchten, und diese Götter dann im Sinne ihres eigenen Glaubens und Verständnisses beschrieben.
Des Weiteren dienen erhaltene Denkmäler, Kunstschätze und Münzen als Quellen, sowie einige wenige Manuskriptsammlungen, wie dem Leinster-Buch aus Irland und dem walisischen Mabinogion. Diese Sammlungen sind aber erst viele Jahrhunderte später entstanden. In diesen mythologischen Geschichten sind die ehemaligen Götter bereits zu Königen oder Zauberern oder menschliche Helden geworden.
Trotzdem, oder gerade weil man so wenig weiß, und sie in fast allen europäischen Kulturen Spuren hinterlassen haben, üben die Kelten nach wie vor einen großen Reiz aus.
Der Ursprung der Kelten liegt in Böhmen und Süddeutschland. Von dort aus breiteten sie sich im Laufe der Jahrhunderte über Italien und Spanien bis nach Kleinasien aus.
Doch genauso, wie sie sich ausbreiteten, wurden sie auch wieder zurückgedrängt, so dass es heute „reine“ Kelten, die auch einen keltischen Dialekt sprechen, nur noch in Wales, Schottland, Irland, auf der Insel Man und in der Bretagne gibt.
Die Kelten lebten in Stämmen oder Clans zusammen, die untereinander oft zerstritten waren. Die höchste Instanz in ihrem System waren die einzelnen Stammesfürsten, einen König oder ähnliches hatten sie nicht.
Einen besonderen Stellenwert nahmen die Druiden und die Barden in der keltischen Gesellschaft ein. Das normale Volk setzte sich aus Bauern, Händlern und Handwerkern zusammen, sowie den so genannten Unfreien.
Und obwohl die Kelten überwiegend als Sesshafte lebten, hat sich ihr Ruf als große und brutale Kämpfer im Krieg über die Jahrhunderte gehalten.
Weitere Informationen zum Kalender, der Schrift und dem Baumorakel der Kelten finden Sie bei den Erkenntniswegen.
Die Religion der Kelten | Der Glaube der Kelten ist nur schwer zu erfassen, da die Kelten zwar eine Volksgruppe waren aber niemals einen Staat bildeten, so dass auch die Religion je nach Landstrich sehr unterschiedliche Ausprägungen erhielt und nicht einmal die Götter einheitlich .... | |
| Die Symbole der Kelten | Die Kelten waren ausgesprochen geschickte Schmiede (Münzen, Waffen, Kult- und Alltagsgegenstände). Dank dieser Kunst sind uns viele Abbildungen ihrer Symbole erhalten geblieben | |
| Die Feiertage der Kelten | Die Feiertage der Kelten:Imbolc oder Imbole, Beltane oder Beltaine, Lughnasadh oder Lugnasad, Samhain oder Samain, Yule/Mittwinter, Ostara/Tagundnachtgleiche, Litha/Mittsommer, Mabon/Tagundnachgleiche | |
| Stonehenge/keltischer Kalender | Es gibt keine belegte Form des keltischen oder druidischen Kalenders, vielmehr gibt es verschiedene Ansätze oder Vermutungen... | |
| | |
Online bestellen[;PR_258;] | [;PR_275;]
| [;PR_276;] | [;PR_313;] | [;PR_314;] | [;PR_315;] | [;PR_368;] | [;PR_311;] | [;PR_312;] | | [;PR_316;] | [;PR_139;] | | | [;PR_407;] |
| |