Die Symbole der Kelten |
Die Kelten waren ausgesprochen geschickte Schmiede (Münzen, Waffen, Kult- und Alltagsgegenstände). Dank dieser Kunst sind uns viele Abbildungen ihrer Symbole erhalten geblieben.
Der Baum des Lebens
Der Baum des Lebens stellt den Kosmos dar. Die Wurzeln greifen tief in die Erde und die Zweige berühren den Himmel. Er ist ein Symbol für die ewige Verbindung zwischen Himmel und Erde.
Ähnliche Darstellungen finden sich bei den Germanen (die Weltenesche Yggdrasil), aber auch Juden, Christen und Muslime kennen den Baum des Lebens, der dort im Garten Eden steht.
Das keltische Kreuz
Das keltische Kreuz symbolisiert die vier Himmelrichtungen und die vier Jahreszeiten. Der verbindende Kreis soll das ewige Werden und Vergehen darstellen, aber auch den Übergang in die Anderwelt oder zu höherer Erkenntnis.
Die Knoten
In der keltischen Kultur finden sich viele unterschiedliche Abbildungen von Knoten. Es wird vermutet, dass sie die unendliche Verknüpfung des Lebens eines jeden mit der Ewigkeit (Wiedergeburt) darstellen sollen.
Die Triskele
Die Triskele symbolisiert die magische zahl Drei, die überall im keltischen Denken zu finden ist und verschiedene Zyklen darstellen kann: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; Geburt, Leben und Tod oder auch die Trinität der Götter (z.B. junges Mädchen, Gemahlin, Greisin).
Über die Bedeutung der Spirale ist an sich nichts bekannt. Es wird vermutet, dass sie für den Weg des Lebens steht.
Der Stier
Der Stier ist ein Symbol der Fruchtbarkeit. Er wurde oftmals geopfert, um seine Eigenschaften im Volk zu erhalten, wie Stärke, Mut und Angriffslust.
Das Pferd
Das Pferd galt den Kelten als Symbol der Fruchtbarkeit, aber vor allem stand es für Schnelligkeit und sexuelle Potenz.
Die Katze
Durch ihr leises Auftreten und oftmals unvermitteltes Erscheinen galt die Katze als Bewacherin der Seelen. Sie ist die Beschützerin und Warnende in schwierigen Situationen.
Der Schwan
Der Schwan ist oft ein Symbol der Verwandlung, aber auch der Reinheit und Schönheit. Schwäne finden sich auch in der germanischen Mythologie und den westeuropäischen Märchen wieder. |
|
Online bestellen[;PR_258;] | [;PR_275;]
| [;PR_276;] | [;PR_313;] | [;PR_314;] | [;PR_315;] | [;PR_368;] | [;PR_311;] | [;PR_312;] | | [;PR_316;] | [;PR_139;] | | | [;PR_407;] |
| |