Judentum


Symbol Judentum
Die Herkunft des jüdischen Volkes geht auf die Stammväter Abraham, Isaak und Jakob zurück. Juden bezeichnen sich als Kinder Abrahams. Israel ist der Name des Volkes, den Jakob, den Sohn Isaaks, direkt von Gott erhalten hat.

Im jüdischen Glauben sind Gott, Volk und Land untrennbar miteinander verbunden. Jude ist, wer eine jüdische Mutter hat oder entsprechend dem jüdischen Gesetz zum Judentum übergetreten ist.
Für Juden gibt es nur den einen Gott, vom dem es kein Abbild gibt. Sein Name ist JHWH (Jahweh). Aus Ehrfurcht wird der Name Gottes nicht ausgesprochen, stattdessen sagt man z.B. „Adonai“ (der Herr). Er ist der Schöpfer und seine Größe unbeschreibbar.

Das Leben ist durch Tora und Talmud bestimmt. Doch der Jude an sich trägt die Verantwortung für sein Handeln selbst, d. h., es ist jederzeit Umkehr oder Änderung der Handlungsweise möglich. Es gibt einen Glauben an die Auferstehung von den Toten, aber der Schwerpunkt im religiösen Leben der Juden liegt im Diesseits, im Beitrag des Einzelnen zur Umsetzung der Gottesherrschaft.

Synagoge in Essen
Das heilige Buch des Judentums ist die Tora (das Gesetz), deren Kernstück die zehn Gebote sind, die Moses auf dem Berg Sinai von Gott übergeben worden waren. Die fünf Bücher des Mose, sowie weitere Prophetenschriften bilden die hebräische Bibel.
In der Tora sind die 613 Pflichten (Mizwot) aufgeführt, an die sich der gläubige Jude zu halten hat, um ein gottgefälliges Leben zu führen, wie Reinheitsgebote, Speisevorschriften, Armen und Kranken zu helfen, Feiertage einzuhalten u. v. m..
Der Talmud (die Lehre) ist die Interpretation der Tora. Er ist genauso verbindlich wie die Tora. Auch der Talmud soll Mose auf dem Berg Sinai übergeben worden sein.

siebenarmiger Leuchter
Die Rabbiner sind für das religiöse Leben innerhalb der Gemeinden zuständig. Sie sind aber keine Priester. Sie sind Rechtsgelehrte und nehmen soziale Funktionen in der Gemeinde wahr.
Die Synagoge ist der Ort des gemeinschaftlichen Gebets. Männer und Frauen sitzen hier getrennt voneinander.
Der Schabbat ist der siebte Tag der Woche und der wichtigste Feiertag.

Der Kabbalismus und Chassidismus sind die mystischen Wege des Judentums.

Das Judentum ist die Mutterreligion des Christentums und des Islams.

Es gibt etwa 18 Millionen Juden, damit ist das Judentum die kleinste Weltreligion. Jüdische Gemeinden gibt es überall auf der Welt. Es gibt verschiedene Strömungen, grundsätzlich kann zwischen orthodoxen, liberalen und konservativen Juden unterschieden werden.

Online bestellen


[;PR_445;]

- Advaita - Baha´i - Buddhismus - Christentum - Daoismus - Germanische Religion - Hinduismus - Islam - Judentum - Kelten - Sufismus - Yoga - Zoroastrismus - Parsismus - Mazdaismus -
  Zurück

Text, Design & Grafik © by Luckysoul (H.Palberg/M.Petig) 2003-2015
Alle Inhalte dieser Website unterliegen dem Urheberrecht!
Das Verwenden von Texten (auch auszugsweise), Bildern und Grafiken
dieser Seite bedarf unserer ausdrücklichen Genehmigung - Email - Impressum