|
 |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Melissa Komet

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 127 Wohnort: Heischeid
|
Verfasst am: Di Nov 15, 2005 10:49 am Titel: Die Jahreskreisfeste |
|
|
Imbolc 1. Februar
christliche Form: Mariä-Lichtmeß
Heilsteine: Howlith
Tarot: XI Gerechtigkeit
Nachtschattengewächse: Alraune
Gastkommentar: Erste Schritte
Mythen: Mahakala
Pantheon: Ozeanische Götter
Thema: Das innere Kind
-Fest zu Ehren Brighids, der dreifachen Göttin, die auch für die Fruchtbarkeit zuständig ist
-Zeit der Reinigung
-Befreiung von den Schlacken und der Schläfrigkeit des Winters
-Mitte des Winters
-Bereits eine Stunde länger Tag
-Imbolc ist gälisch und bedeutet im Bauch
-Erste Regung des Kindes Natur im Bauch der Mutter Erde
-Säuberung des Bodens von abgestorbenen Gewächsen
-Verehrung von Feuer und Wasser
-Beginn der steigenden Lebenssäfte
-Zeit in der Thor die Eisriesen erschlägt und das Licht siegt
Das Imbolgfest ist ein Symbol des bevorstehenden Lichts. Der kommende Frühling wird mit einer Vielzahl an Kerzen begrüßt. Genau wie es in der Natur ist, so ist auch im Leben, wir befinden uns in einem Jahreszyklus wo es an der Zeit ist, sich frisch gereinigt aus der dunklen in die hellere Phase des Lebens zu bewegen. Obwohl der Winter noch im Land ist, rumort es schon im Bauch der Erde, denn in Kürze wird der Frühling durch das land ziehen.
Mit Kindern:
Du kannst mit deinen Kindern einen Waldspaziergang machen und dabei die Wintergeister vertreiben, dazu singt ihr einfach laut einige Frühlingslieder.
Kehrt mit den Kindern den Winter aus. Putz mit den Kindern die Wohnung. Trennt euch von Dingen, für die ihr gar keine Verwendung mehr habt. Räumt alle Wintersachen und Dekoration wieder weg.
Was echt ein MUSS ist für Imbolc ist natürlich das Kerzen machen. Ich verwende hier einfach alte Kerzenreste. Das einzige was du dazu noch benötigst sind Dochte, Ausstechförmchen, Backpapier oder Alufolie und einen alten Topf. Du kannst aber auch eine alte Schüssel verwenden. Stelle die Schüssel mit den Kerzenresten in eine Wasserbad und lass sie schmelzen. Nun stelle die Förmchen auf das Backpapier oder die Alufolie, hebe den Docht hinein und lasse das geschmolzene Wachs langsam in die Förmchen laufen. Damit unten am Rand nichts rausläuft, kann man die Förmchen auch in Knetmasse drücken oder in Sand stellen. Jetzt müssen die Kerzen nur noch abkühlen und fertig!
Eine andere Möglichkeit sind Bienenwachskerzen. Dazu brauchst du nur Bienenwachsplatten und Dochte. Die bekommst du in jedem Bastelgeschäft. Dabei legt man den Docht auf die Platten und rollt ihn ein, fertig!
Zuletzt bearbeitet von Melissa am Di Nov 15, 2005 11:34 am, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Melissa Komet

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 127 Wohnort: Heischeid
|
Verfasst am: Di Nov 15, 2005 11:00 am Titel: |
|
|
Ostara 21./22. März (Tag- und Nachtgleiche)
christliche Form: Ostern
Nachtschattengewächse:
Pantheon: germanische Göttin Eostre
Thema: neues Leben entsteht
-Ende des Winters, der Zeit des Todes
-Ankunft des Frühlings
-Das wiedererwachende Leben, die Geburt der Natur
-Zunahme des Lichts durch die Wiederkehr der Sonne
-Beginn der aktiven Phase bei Mensch und Natur
-Tag und Nacht sind gleich lang
-Wiederkehr des Jünglingsgottes Baldur
-Auferstehung der Göttin Ostara aus der Unterwelt in die irdische Welt
-Bunte Ostereier sind heute noch Sinnbild für Fruchtbarkeit
und die Farbenpracht der Natur
Als Symbol für diesen Sabbat benutzen Hexen das Ei, dass das neue Leben in sich hat. An diesem Sabbat geben Hexen einander rot gefärbte Eier worauf sie einen Glückwunsch geschrieben haben. An diesem Punkt des Jahreszyklus halten sich Tag und Nachtzeit die Waage und sind gleichlang. Die Kraft der Sonne wird von der Erde wahrgenommen und bald darauf schmückt sie sich mit den lieblichen farben der hevorsprießenden Pflanzen. Die Lebewesen spüren in allen Zellen die Kraft des Lebens. Die Kraft der Sonne hat den Winter besiegt. Was durch die Kälte des Winters in tiefem Schlaf lag erwacht jetzt wieder zu neuem Leben.
mit Kindern:
Warum gibt es einen Osterhasen? Diese Frage beschäftigt jedes Kind, egal ob jung oder alt. Hier ist die Antwort: Die germanische Göttin Ostara wurde als Hase dargestellt. Da das Fest nach ihr benannt wurde, ist der Hase das Symbol.
Und warum gibt es Eier? Eier sind ein Zeichen der Fruchtbarkeit. Da an Ostara die Frühlings-Tag-und-Nachgleiche gefeiert wird und der Frühling die Fruchtbarkeit symbolisiert, werden an Ostara Eier verschenkt.
Eier mit Naturfarben bemalen
Macht euch doch die Farbe zum Eierfärben selbst. Kocht einen Sud aus jeweils einer Zutat und kocht das Ei 10 min mit.
Hier einige Farbbeispiele:
Schwarz/braun = Kaffee oder schwarzer Tee
Rostbraun = Zwiebelschalen
Rot = Rote Beete
Grün = Spinat, Brombeerblätter, Himbeerblätter
Violett = Rotkohlkraut
Gelb = Löwenzahnblätter, Birkenblätter
Sandfarben = Birkenrinde
Mit Blättern oder anderen kleinen Dingen (Reis, Perlen, Federn etc) könnt ihr Eier verzieren. Wenn du die Blätter hinklebst, kannst du das Ei in einen Farbsud legen. Nach dem Kochen kannst du das Blatt wieder entfernen. Und schon hast du ein schönes Muster!
Zuletzt bearbeitet von Melissa am Di Nov 15, 2005 11:38 am, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Melissa Komet

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 127 Wohnort: Heischeid
|
Verfasst am: Di Nov 15, 2005 11:08 am Titel: |
|
|
Beltane 30. April (Walpurgisnacht)
Heilpflanzen: Bärlauch
Thema: Das Orakel von Delphi
Sagenwelt: Donauweibchen
-Ankunft des Sommers
-Initiation oder Erwachsenwerden, Erwartung
-Fließende Energien und aufsteigende Kräfte in der Natur
-Identifizierung mit Energien in der Natur und harmonische Einstimmung zum Finden der eigenen Energie
-Höhepunkt des Energiestroms
-Einheit von männlich und weiblich
-Schaffung des neuen Lebens
-Fest der Geschlechtsreife
-Austoben aller Dämonen und Wintergeister, bevor sie verschwinden müssen
-Erlangen von Fruchtbarkeit und Reichtum durch Überspringen des Feuers
Das Wählen der Maikönigin (Zurschaustellung der Weiblichkeit) und das Aufstellen eines Maibaumes (Phallus-Symbol) erinnert noch vage an die eigentliche Bedeutung Beltanes. Ähnlich Samhain ist es eine Zeit des Ausgleich zwischen hell und dunkel. Gott und Göttin vereinigen sich, um den Akt der Schöpfung zu seinem Höhepunkt zu bringen. Jetzt wird die Kraft der Sonne immer stärker.
Der Viehtrieb auf die Weiden lag ursprünglich um Beltane herum. Auch Aussprüche wie "Wonnemonat Mai" legen die Bedeutung Beltanes offen. Ähnlich wie Samhain ist auch Beltane ein Fest des Gleichgewichts und der offenen Zugänge. Früher, bei den Waldhochzeiten verbrachten junge Männer und Frauen die ganze Nacht im Wald, um den Sonnenaufgang am ersten Maimorgen zu begrüßen und sie kamen am nächsten Morgen mit Blumen und Blumengirlanden zurück ins Dorf, um es zu schmücken. Die Kirche versuchte dieses Treiben zu unterbinden. Lange nach dieser Zeit ersetzte die Kirche das alte heidnische Handfasting durch ihre Form der Heirat. Die Symbole von Beltane sind Feuer, Eiche, Birke, Fichte, und alle Blumen. Die traditionellen Pflanzen sind Eiche, Birke, Fichte, Weißdorn, Hagedorn, Geißblatt, Waldmeister und einfach alle jetzt blühenden Wildblumen. Flechte einen Kranz aus den im Mai blühenden Blumen und schmücke dein Haus damit.
mit Kindern:
Fragt die Kinder, was sie denn schon mitbekommen haben. Was wissen sie schon über dieses Fest? Bei eurem Gespräch könnt ihr einen Spaziergang über eine blühende Wiese machen. Dabei haben sie gleich Anschaumaterial und können das Fest so begreifen.
Bastelt einen kleinen Maibaum und stellt ihn in euer Wohnzimmer. Habt ihr viel Platz, dann könnt ihr auch einen größeren basteln, um den ihr herum tanzen könnt. Besorgt euch dazu am besten eine kleine Birke. Schmückt sie mit vielen verschiedenen Bändern in unterschiedlichen Farben. Nun habt ihr euren eigenen Maibaum. Wenn ihr keine Birke bekommt, könnt ihr auch einen anderen Baum nehmen, vielleicht auch nur einen Ast von einer Birke, die ihr vorher gefragt habt. Steckt diesen in eine Schale oder Blumentopf. Nun könnt ihr den Ast nach euren Wünschen schmücken. Nur, warum gibt es einen Maibaum? Das interessiert eure Kinder sicherlich. Der Baum stellt die Göttin dar, sie hat sich schön gemacht. Die Tänzer drumherum symbolisieren den Gott. Der Tanz steht für das Vereinigen von Göttin und Gott.
Ganz typisch ist das Beltanefeuer. Nicht jeder hat die Möglichkeit, selbst ein Feuer zu machen. In vielen Städten wird ein großes Feuer angeboten, man könnte dieses besuchen. Wer allerdings die Möglichkeit hat, selbst ein Feuer zu machen, so sollte das tun. Ihr könnt das Feuer mit euren Kindern gemeinsam vorbereiten. Sammelt mit den Kindern zusammen Holz. Steckt die Feuerstelle zusammen ab und zündet dann das Feuer an. Am Anfang ist es noch ziemlich hoch, da wird gefeiert, getanzt und gegessen. Später, wenn das Feuer kleiner ist, könnt ihr darüber springen. Ist euch das Feuer zu weit auseinander gegangen, so versucht es, auseinander zuziehen. Vielleicht könnt ihr eine schmale Stelle finden. Beim Sprung über das Feuer dürft ihr euch etwas wünschen. Wenn die Kinder dazu noch zu klein sind, können sie sich einen Wunsch auf Papier malen und dieses ins Feuer werfen. Sind sie aber auch noch zu klein zum Malen, so könnt ihr es ja für sie aufschreiben. Sprich mit deinen Kindern über Sexualität. So einfach wie zu diesem Zeitpunkt ist es nicht mehr.
Mache doch gemeinsam mit deinen Kindern ein schönes Maipicknick. Packt morgens alle Zutaten zusammen und macht eine kleine Fahrradtour oder einen Spaziergang zu einer blühenden Wiese. Hier könnt ihr euer Picknick genießen.
Im Frühling ist die richtige Zeit gekommen, um mit deinem Kind einen kleinen Kräutergarten oder ein Blumenbeet anzulegen.
Zuletzt bearbeitet von Melissa am Di Nov 15, 2005 11:46 am, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Melissa Komet

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 127 Wohnort: Heischeid
|
Verfasst am: Di Nov 15, 2005 11:12 am Titel: |
|
|
Litha 21./22. Juni (Mittsommer/Sommersonnenwende)
Thema: Sonnenkult
Mythen: Sonnengötter
-Sonnenkraft am Höhepunkt
-Höchster Stand
-Längster Tag und kürzeste Nacht
-Fest des Erreichten, der Hoffnung und Erwartung
-Feiern der eigenen Individualität und Kreativität
-Konzentration auf persönliche Belange
-Mitte der Zeit
-Heimlicher Beginn des Todes
-Mitten ins blühende Leben wird bereits der Keim des Todes gelegt
-Hochzeit der Natur, in der sich Befruchtung und Zeugung vollzieht
Die Hexen feiern jetzt das Geschenk der Natur und die Kraft des Lebens. In diesem Moment verbindet der Gott sich durch die heilige Hochzeit mit der Göttin. Er schließt einen Bund mit dem Land über welches er regiert.
mit Kindern:
Macht mit den Kindern einen Abendspaziergang über eine Wiese und pflückt dabei Blumen. Der Strauß sollte aus 7 verschiedenen Blumen bestehen. Denkt beim Pflücken ganz fest an einen Wunsch. Das können Kinder auch schon gut machen. Wenn ihr den Strauß zusammenhabt, geht nach Hause. Ist es Zeit für die Kinder ins Bett zu gehen, so legen sie die Blumen unter das Kopfkissen. Nun wird der Wunsch in Erfüllung gehen.
Zu Litha könnt ihr ein großes Essen veranstalten. Ladet eure engsten Freunde ein und macht euch einen schönen Abend. Ladet sie ein, bei euch zu übernachten. Denkt nach dem Essen an die Elfen und Feen und gebt ihnen etwas von eurem Essen ab.
Ein muss ist auch das Feuer. Sammelt mittags mit den Kindern gemeinsam Holz. Stapelt es und zündet es zusammen an. Am Anfang wird es sehr hoch sein. Tanzt und singt um das Feuer rum. Seid fröhlich! Ist das Feuer kleiner geworden, so könnt ihr darüber springen. Wünscht euch was dabei! Macht eine Nachtwanderung. Es ist lange hell, geht mit euren Kindern in den Wald oder über eine Wiese. Macht euch und euren Kindern diesen Spaziergang zu etwas ganz besonderen. Erzählt eine Geschichte über Feen und Elfen und sucht nach ihren Verstecken. Dort könnt ihr etwas von eurem Essen hinlegen. Nach der Nachtwanderung könnt ihr ja im Freien schlafen. Kuschelt euch in euren Schlafsack und schaut euch den Himmel an. Redet mit dem Mond, singt ein Lied und macht es euch gemütlich. Ladet auch eure Gäste zu einer gemeinsamen Nacht unter klarem Himmel ein.
Geht tagsüber in den Wald oder auf eine Wiese und sammelt Kräuter. Sonnenverwöhnte Kräuter, die an Mittsommer geerntet werden. Bindet sie mit etwas Bast zusammen und hängt sie zum Trocknen in der Wohnung auf. Es sieht nicht nur schön aus, die Kräuter duften auch gut. Es gibt viele Verwendungsmöglichkeiten der Kräuter. Ihr könnt sie frisch geerntet mit euren Kindern in Öl einlegen, einfrieren oder zu Badeöl verarbeiten.
Zuletzt bearbeitet von Melissa am Di Nov 15, 2005 11:53 am, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Melissa Komet

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 127 Wohnort: Heischeid
|
Verfasst am: Di Nov 15, 2005 11:19 am Titel: |
|
|
Lammas 1. August (Lughnasadh)
-Der Name bedeutet Lughs Gedenken, der Nachfolger des keltischen Licht und Sonnengottes Bel
-Tod des germanischen Gottes Baldur
-Wir feiern die fruchtbare Erde
-Dank für die Kornernte
-Fest des ersten Brotes
-Segnung der Heilkräuter
-Höhepunkt des Wachstums
-Abnehmende Kraft der Sonne trotz der heißen Tage
-Nachdenken über das was ist, was sein wird oder sein soll
Dieses Fest markiert den Beginn der Ernte und ist das Erntedankfest der Hexen. Als Schnitterfest soll es die zerstörerischen Kräfte des Sommers (Hitze und Gewitter) von den Feldern fernhalten und das Fortbestehen des Vegetationszyklus' sichern. Der Sommer geht zu Ende der Winter ist nicht mehr allzu fern. Traditionell werden hier Heiraten geschlossen oder angekündigt. Die Verehrung der Sonne hat ihren Höhepunkt, denn hier werden schöpferische wie vernichtende Aspekte des Lichtes gleichermaßen erkannt. Neben dem Gott Lugh wird zu Lughnasadh (sprich: Lunasa) seiner Ziehmutter Tailtiu gedacht, die sich zugunsten der Kultivierung des Landes geopfert hat. Es werden Sonnenaufgänge gefeiert (z.B. von Berggipfeln aus) oder Wettbewerbe ausgetragen, um körperliche und geistige Fähigkeiten darzustellen. Die Tage sind sichtbar kürzer. Wir feiern Lammas als die Zeit der Ernte. Wir ernten, was wir im Frühjahr gesäht haben. Die Symbole von Lugnasadh sind Blut, Lehm, Sichel, Brot und Weizen. Die traditionellen Pflanzen und Früchte sind Klatschmohn, Weizen-, Gersten- oder Haferähren, Heckenblumen, Bingelkrautranken, Heidekraut, Schwarzbeeren, Schlehe, Holzapfel, Birnen und Labkraut. Flechte einen Kranz aus ihnen uns schmücke dein Haus mit ihnen. Stelle als Opfergaben Nüsse und Äpfel hinaus.
mit Kindern feiern:
Suche mit deinem Kind einen Bauernhof auf. Kläre mit dem Bauern ab, ob ihr ihm bei seiner Arbeit über die Schulter schauen dürft. Sicherlich gibt es einiges zu erkunden und zu erfragen. Macht euch doch vor dem Besuch einige Gedanken, was ihr den Landwirt alles fragen möchtet. Fragt den Bauern nach etwas Getreide, dann könnt ihr es zu Hause zu Mehl mahlen und ein leckeres Brot daraus backen.
Macht mit eurem Kind einen Spaziergang und beobachtet was sich in der Natur verändert hat. Macht daraus ein kleines Spiel, z.B. ich sehe was was du nicht siehst....
Bastelt mit dem Kind zusammen eine Collage. dazu sammelt ihr Früchte und typisches Gemüse für dieses Fest zusammen und klebt sie auf. Ihr könnt auch die Dinge aus Prospekte ausschneiden.
Sammelt mit eurem Kind "typisches" Obst und Gemüse und schmückt eure Wohnung und einen Tisch damit.
Macht gemeinsam ein kleines Ritual. Backt zusammen ein Brot, macht euch Gedanken für was ihr euch alles bedanken wollt, schmückt einen Tisch her und esst gemeinsam das Brot. Dann könnt ihr euch für alles bedanken und lustig sein.
Zuletzt bearbeitet von Melissa am Di Nov 15, 2005 12:24 pm, insgesamt 2 Male bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Melissa Komet

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 127 Wohnort: Heischeid
|
Verfasst am: Di Nov 15, 2005 11:22 am Titel: |
|
|
Mabon 21./22. September (Herbst Tag- und Nachtgleiche)
Mythen: Merlin
Heilkräuter: Tausendguldenkraut
Heidentum: Pagan Parenting
Thema: Werwesen, Pagans & Umweltschutz
Heilpflanzen: Mistel
Heilsteine: Mondstein
-Erntedankfest
-Abnahme des Lichts
-Der Tag und die Nacht sind gleich lang
-Harmonisches Gleichgewicht der Polaritäten
-Zeit des Rückzugs nach innen
-Die Natur bereitet sich auf die Ruhepause vor
-Beginn er dunklen Jahreshälfte
-Ende des Sommers
-Absinken der Sonne in die Unterwelt
-Abschied
-Ruhezeit der Pflanzen, da keine Saftzufuhr mehr erfolgt
An diesem Tag sind Licht und Dunkel in Gleichgewicht. Hiernach werden die Tage kürzer. Es wird ein Erntefest gefeiert, wobei die Götter Dank bekommen für die Ernte, die es uns möglich macht im kalten Winter zu überleben.
Manche Traditionen senden an Mabon den Geist des geopferten Weizengott auf den Weg zur Unterwelt, wo er, wie wir gelesen haben, zu Samhain ankommen wird.
mit Kindern feiern:
Stellt einen Erntetisch her. Lass dein Kind alles besorgen, wofür es sich bedanken möchte. Besorge auch du dir Dinge, für die du dankbar bist, z.B. eine Ähre, ein Brot, etwas Mehl, Obst, Gemüse etc. Schaut hier täglich vorbei und dankt kurz, aber innig der Göttin und dem Gott für die Ernte.
Koche zusammen mit deinen Kids eine Erntesuppe. Lass eurer Phantasie freien lauf und geht gemeinsam einkaufen. Überlegt euch, was ihr in euren Ernteeintopf tun wollt. Dann kocht die Suppe und verzehrt sie anschließend zusammen.
Obst trocknen
Hängt verschiedenes Ernteobst zum Trocknen auf. Das sieht nicht nur schön aus, es riecht auch hervorragend.
Zuletzt bearbeitet von Melissa am Di Nov 15, 2005 12:04 pm, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Melissa Komet

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 127 Wohnort: Heischeid
|
Verfasst am: Di Nov 15, 2005 11:25 am Titel: |
|
|
Samhain 31. Oktober
christliche Form :Allerheiligen
Thema: Ahnen
Mythen: Sarakka
Hexen feiern das Fest von Samhain das Neujahr der Kelten. Während dieser Nacht, welche kein Teil vom alten oder neuem Jahr ist, stehen die Türen der Unterwelt auf und der Kontakt mit den Toten ist möglich.
Für die Hexen ist jetzt der Weizengott, der während des Lammasrituals geopfert wurde, in der Unterwelt angekommen. Samhain ist kein ernstes Fest, wie das christliche Allerheiligen, da Hexen wissen, dass der Tod kein Ende ist, sondern der Beginn neuen Lebens. Licht und Dunkel sind Gegenpole die einander brauchen.
mit Kindern feiern:
Mache mit deinem Kind einen Waldspaziergang. Sammelt dabei alles, was mit dem Herbst zu tun hat. Baumblätter, Kastanien, Kastanienigel etc. Singt dabei einige Herbstlieder. Zuhause richtet ihr damit eine Ecke in eurer Wohnung her.
Gehe mit deinem Kind einen Kürbis besorgen, den man aushöhlen kann. Wieder zu Hause schneidet ihr den Kürbis auf, höhlt ihn aus und schneidet ein Gesicht rein. Nun kannst du gemeinsam mit deinem Kind einen Platz suchen, wo ihr ihn hinstellt. Zündet eine Kerze an und stellt sie rein.
Tipp: Damit der Kürbis länger hält, sprüht ihn mit Lack (z.B. Haarlack) ein.
Röstet die Kürbiskerne, die ihr vom ausgehöhlten Kürbis übrig habt.
Kocht aus dem Fruchtfleisch eine leckere Kürbissuppe. Diese könnt ihr dann zusammen essen.
Ist dein Kind schon älter? Dann kannst du es ja langsam in eine Orakelart einweihen, vielleicht das Pendel oder die Karten? Samhain eignet sich hervorragend für eine Einführung.
Zuletzt bearbeitet von Melissa am Di Nov 15, 2005 12:06 pm, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Melissa Komet

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 127 Wohnort: Heischeid
|
Verfasst am: Di Nov 15, 2005 11:28 am Titel: |
|
|
Yule 21./22. Dezember (Wintersonnwende)
christliche Form: Weihnachten
Thema: Runen, Templer
Mythen: Urgöttinnen, Der heilige Gral
-Jul bedeutet Rad, das Rad des Lebens
-Rad des Jahreszeitenlaufs
-Überwindung des Todes in der Natur
-Erwachendes Leben, das noch nicht sichtbar ist
-Schwangerschaft, Auferstehung, Wiedergeburt
-Kürzester Tag und längste Nacht
-Beginn des neuen Zyklus im Kreislauf des Lebens
-Wiederkehrende Sonne, das Ende des Absteigens
-Geburt des neuen Lichts
-Aspekt des Lebens im Tode
-Beginn der 12 Rauhnächte
Während der Yulezeit steht die Sonne auf ihrem niedrigsten Stand, womit der Winter erreicht wird. Darum auch der Name Mittwinter. Von diesem Moment an wird der Einfluß der Sonne langsam aber ständig wieder zunehmen. Die Lichter in dem immergrünen "Weihnachtsbaum", welcher eigentlich aus der vorchristlichen Volkstradition stammt, symbolisieren die Rückkehr der Sonne und des Lebens.
mit Kindern feiern:
Sprecht wieder mit den Kindern über dieses Fest. Warum sagen andere Weihnachten oder Christfest. Klärt sie darüber auf. Es ist wichtig, dass sie dies wissen, dann stehen sie nicht dumm da, wenn andere ihnen was davon erzählen und sie keine Ahnung haben.
Schreibt oder bastelt mit den Kindern einen Wunschzettel. Habt ihr alte Kataloge, lasst sie dort ausschneiden, was sie sich wünschen und auf einen Zettel kleben. Wenn sie einen Wunsch nicht finden, sollen ihn die Kinder malen. Legt diesen rechtzeitig - 2 bis 4 Wochen vor Yule - an einen Ort, den ihr mit den Kindern bestimmt. Vielleicht draußen im Freien unter einen Stein. So können die Elfen ihn sicher finden.
Yule-Kalender
Ähnlich wie der Adventskalender, nur 21 Türen. Bastelt doch einen selbst. Nehmt zum Beispiel 21 Streichholzschachteln, beklebt sie und schreibt Zahlen darauf. Alles zusammen kommt an eine Schnur. Jeden Tag darf nun eine Schachtel geöffnet werden. Ich hatte damals einen selbstgestrickten. Die kleinen Säckchen waren abwechselnd rot und eierschalweiß. Je mit der anderen Farbe war dann die Zahl draufgestickt und ein Band zum verschließen durchgefädelt. An einer dicken Kordel aufgehängt. Diesen Kalender habe ich immer noch und werde ihn an meine Kinder weitergeben.
Sucht mit den Kindern einen schönen Yulbaum. (Ich bevorzuge hier einen Tannenbaum im Topf, er ist zwar etwas teurer und kleiner, dafür habt ihr später noch was davon –Umsetzen!) Stellt ihn auf seinen Platz und schmückt ihn. Ihr könnt herkömmliche Materialien verwenden oder Schmuck selbst basteln, z.B. Girlanden:
Dazu benötigt ihr Kleber, Schere und Goldpapier. Nun schneidet als erstes Streifen aus dem Goldpapier. Aus dem ersten Streifen formt ihr einen Ringe und klebt diesen fest zusammen. Der nächste Streifen Goldpapier wird nun durch den Ring geschoben und ebenfalls wieder zu einem Ring geformt und geklebt. Macht so weiter, bis ihr eine schöne lange Girlande habt.
Natürlich könnt ihr auch Lebkuchen und Gebäck an den Baum hängen. Dieses könnst ihr vorher gemeinsam backen.
Yulzweig
Ein Yulzweig gehört auch in jedes Haus/ in jede Wohnung! Dazu brauchst du je einen Zweig von einer Eiche, einer Stechpalme und einer Mistel. Binde diese mit einem roten Band zusammen und mache 3 Knoten. Hänge ihn sichtbar in deiner Wohnung auf. Dieser Zweig wird am Ende des Yulfestes (wenn die Rauhnächte vorüber sind) verbrannt.
Der Wunschzweig ist auch etwas schönes und v.a. bei Kindern sehr beliebt. Er besteht aus einem Tannenbaumzweig, der fest in einem Übertopf oder einer Schale befestigt ist. Während des Festes (also die 12 Raunächte vorbei sind) darf jeder einen Zettel an den Zweig hängen. Auf dem Zettel stehen 3 Wünsche. Der erste Wunsch ist für eine liebe Person, der zweite Wunsch ist für die Menschheit allgemein und der dritte Wunsch ist für sich selbst. Stehen die drei Wünsche auf dem Zettel, so wird er zusammengerollt und mit einem roten Faden und 3 Knoten an den Zweig gebunden. Bei jedem Knoten wird an einen Wunsch gedacht. Am Schluss des Festes wird der Wunschzweig mit dem Yulzweig gemeinsam verbrannt. dabei werden die Wünsche freigesetzt.
Zuletzt bearbeitet von Melissa am Di Nov 15, 2005 12:32 pm, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Melissa Komet

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 127 Wohnort: Heischeid
|
Verfasst am: Di Nov 15, 2005 12:29 pm Titel: |
|
|
Kerzen für Imbolc:
man braucht:
* Wachsgranulat oder Wachsreste
* Wachsmalstifte in verschiedenen Farben
* Marmeladengläser, Förmchen, Saftkartons
* Kerzendocht
* Konservendosen, Muttern, Schaschlikspieße, Strohalm
Anleitung:
-Wachs in einer leeren Konservendose im Wasserbad schmelzen. Das Wasser darf nicht kochen, sonst verdampft das Wachs. Man kann Wachsreste einer Farbe einschmelzen oder weißes Wachsgranulat. Zum färben nach und nach Wachsmaler in kleinen Stückchen dazugeben.
-Duftkerzen erhält man, wenn man ätherische Öle mit ins flüssige Wachs gibt (Lavendel hilft z.B. gegen Mücken).
-Für Windlichter eine Mutter am Docht befestigen und diesen erstmal ins Wachs tauchen. Docht mit der Mutter nach unten ins Marmeladenglas hängen und oben mit einem Schaschlikspieß befestigen. Der Docht sollte möglichst in der Mitte des Glases hängen. Nun das flüssige Wachs ins Gläs füllen und aushärten lassen.
-Es ist auch Möglich verschiedene Farbschichten ins Glas zu füllen. Nur sollte man darauf achten, dass die erste Schicht ausgehärtet ist, bevor man die nächste darüber gießst.
-Man kann die Kerze auch mit Mustern verzieren. Dazu gießt man etwas Wachs auf eine gerade Fläche (z.B. ein Backblech mit Backpapier). Diese Wachsplatte darf man aber nicht ganz aushärten lassen. Einfach Formen (z.B.Blumen) ausstechen oder mit einem Messer ausschneiden. Oder man macht zwei (oder mehr) dieser Wachsplatten in verschiedenen Farben. Die Platten legt man aufeinander und rollt sie ein. Davon jetzt dünne Scheiben abschneiden. Die Scheiben (Muster oder Spiralen) dann einfach an die Innenseiten eines Marmeladenglases drücken und dann wie oben beschrieben Docht rein und Wachs reingießen.
-Besonders große Kerzen kann man in Saftkartons gießen. Auch hier wieder den in Wachs getränkten Docht reinhängen und Wachs in einer oder mehreren Farben hineingießen. Man kann die Schichten auch schräg machen indem man den Karton zum aushärten schräg anlehnt.
-Für Teelichter benötigt man kleine Formen. Diese kann man auch mit den oben beschriebenen Mustern verzieren. Einfach in die Mitte der Scheibchen mit einem Strohalm ein Loch stechen und diese dann auf die Teelichte legen und andrücken. So kann man auch einfache Teelichte ganz leicht verschönern.
Baumschmuck für Yule:
ihr braucht:
* 250g Mehl
* 1TL Backpulver
* 150g Zucker
* 1 Päckchen Vanillezucker
* 1 Ei
* 100g Halbfettmargarine
* bunte Fruchtbonbons
Das Mehl mit dem Backpulver in eine Schüssel sieben. In die Mitte eine Vertiefung frücken. Den Zucker, Vanillezucker und das Ei in die Vertiefung geben.
Die kalte Margarine in Flocken auf das Mehl geben. Alles mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verarbeiten und 30 Minuten kalt stellen.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und große Platzchen ausstechen. Aus diesen Plätzchen kleine Formen ausstechen oder mit einem Küchenmesser ausschneiden. Diese "Rahmen" werden dann auf ein Backblech (mit Backpapier) gelegt.
In jedes Loch kommen nun 1-2 Fruchtbonbons.
Und dann werden die Kekse auf mittlerer Schiene und bei 200°C 15 Minuten gebacken.
Diese Kekse sind nicht nur dekorativ am Weihnachtsbaum sondern leuchten auch wunderschön, wenn man sie in die Fenster hängt und das tageslicht durchblitzt.. |
|
Nach oben |
|
 |
ursulabpenharvel Sternschnuppe

Anmeldungsdatum: 10.06.2005 Beiträge: 40 Wohnort: Cascavel (PR)/ Brasilien
|
Verfasst am: Do Nov 24, 2005 3:01 am Titel: Danke ! |
|
|
Danke, Melissa, für die so umfassenden Info's und Ideen zu den Jahreskreisfesten !!
Du hast Dir ja Mühe gemacht..
LG Ursel _________________ As merry we have met and merry we have been so merry we will part and merry meet again. |
|
Nach oben |
|
 |
Melissa Komet

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 127 Wohnort: Heischeid
|
Verfasst am: Mi Mai 17, 2006 11:01 pm Titel: |
|
|
Ich feier die Feste seit einiger Zeit immer mit meinem Freund zusammen. Und manchmal laden wir auch Freunde ein, die offen für so etwas sind. Es macht Spaß ihnen von den Festen zu berichten und sie gemeinsam zu feiern. Erst neulich haben wir mit ein paar Freunden Beltane gefeiert. Das war toll. |
|
Nach oben |
|
 |
ursulabpenharvel Sternschnuppe

Anmeldungsdatum: 10.06.2005 Beiträge: 40 Wohnort: Cascavel (PR)/ Brasilien
|
Verfasst am: Mi Jun 21, 2006 1:03 am Titel: |
|
|
Ich hatte die Gelegenheit, noch in Deutschland mit einer Gruppe frauen und unter Leitung einer Schamanin die JAhreskreisfeste mitzufeiern. Das war auch wunderschön.
Allerdings musste ich immer aufpassen, wem ich davon erzählte, denn viele halten einen ja für plemplem
Hier in Brasilien bin ich gerade dabei, mir meinen Jahresrhythmus umzustellen, da es hier im Juni Winter wird..
Liebe Grüsse
Ursel _________________ As merry we have met and merry we have been so merry we will part and merry meet again. |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: So Dez 31, 2006 9:19 am Titel: |
|
|
Melissa hat folgendes geschrieben:: | Yule 21./22. Dezember (Wintersonnwende)
christliche Form: Weihnachten
Thema: Runen, Templer
Mythen: Urgöttinnen, Der heilige Gral
-Jul bedeutet Rad, das Rad des Lebens
-Rad des Jahreszeitenlaufs
-Überwindung des Todes in der Natur
-Erwachendes Leben, das noch nicht sichtbar ist
-Schwangerschaft, Auferstehung, Wiedergeburt
-Kürzester Tag und längste Nacht
-Beginn des neuen Zyklus im Kreislauf des Lebens
-Wiederkehrende Sonne, das Ende des Absteigens
-Geburt des neuen Lichts
-Aspekt des Lebens im Tode
-Beginn der 12 Rauhnächte
Während der Yulezeit steht die Sonne auf ihrem niedrigsten Stand, womit der Winter erreicht wird. Darum auch der Name Mittwinter. Von diesem Moment an wird der Einfluß der Sonne langsam aber ständig wieder zunehmen. Die Lichter in dem immergrünen "Weihnachtsbaum", welcher eigentlich aus der vorchristlichen Volkstradition stammt, symbolisieren die Rückkehr der Sonne und des Lebens.
mit Kindern feiern:
Sprecht wieder mit den Kindern über dieses Fest. Warum sagen andere Weihnachten oder Christfest. Klärt sie darüber auf. Es ist wichtig, dass sie dies wissen, dann stehen sie nicht dumm da, wenn andere ihnen was davon erzählen und sie keine Ahnung haben.
Schreibt oder bastelt mit den Kindern einen Wunschzettel. Habt ihr alte Kataloge, lasst sie dort ausschneiden, was sie sich wünschen und auf einen Zettel kleben. Wenn sie einen Wunsch nicht finden, sollen ihn die Kinder malen. Legt diesen rechtzeitig - 2 bis 4 Wochen vor Yule - an einen Ort, den ihr mit den Kindern bestimmt. Vielleicht draußen im Freien unter einen Stein. So können die Elfen ihn sicher finden.
Yule-Kalender
Ähnlich wie der Adventskalender, nur 21 Türen. Bastelt doch einen selbst. Nehmt zum Beispiel 21 Streichholzschachteln, beklebt sie und schreibt Zahlen darauf. Alles zusammen kommt an eine Schnur. Jeden Tag darf nun eine Schachtel geöffnet werden. Ich hatte damals einen selbstgestrickten. Die kleinen Säckchen waren abwechselnd rot und eierschalweiß. Je mit der anderen Farbe war dann die Zahl draufgestickt und ein Band zum verschließen durchgefädelt. An einer dicken Kordel aufgehängt. Diesen Kalender habe ich immer noch und werde ihn an meine Kinder weitergeben.
Sucht mit den Kindern einen schönen Yulbaum. (Ich bevorzuge hier einen Tannenbaum im Topf, er ist zwar etwas teurer und kleiner, dafür habt ihr später noch was davon –Umsetzen!) Stellt ihn auf seinen Platz und schmückt ihn. Ihr könnt herkömmliche Materialien verwenden oder Schmuck selbst basteln, z.B. Girlanden:
Dazu benötigt ihr Kleber, Schere und Goldpapier. Nun schneidet als erstes Streifen aus dem Goldpapier. Aus dem ersten Streifen formt ihr einen Ringe und klebt diesen fest zusammen. Der nächste Streifen Goldpapier wird nun durch den Ring geschoben und ebenfalls wieder zu einem Ring geformt und geklebt. Macht so weiter, bis ihr eine schöne lange Girlande habt.
Natürlich könnt ihr auch Lebkuchen und Gebäck an den Baum hängen. Dieses könnst ihr vorher gemeinsam backen.
Yulzweig
Ein Yulzweig gehört auch in jedes Haus/ in jede Wohnung! Dazu brauchst du je einen Zweig von einer Eiche, einer Stechpalme und einer Mistel. Binde diese mit einem roten Band zusammen und mache 3 Knoten. Hänge ihn sichtbar in deiner Wohnung auf. Dieser Zweig wird am Ende des Yulfestes (wenn die Rauhnächte vorüber sind) verbrannt.
Der Wunschzweig ist auch etwas schönes und v.a. bei Kindern sehr beliebt. Er besteht aus einem Tannenbaumzweig, der fest in einem Übertopf oder einer Schale befestigt ist. Während des Festes (also die 12 Raunächte vorbei sind) darf jeder einen Zettel an den Zweig hängen. Auf dem Zettel stehen 3 Wünsche. Der erste Wunsch ist für eine liebe Person, der zweite Wunsch ist für die Menschheit allgemein und der dritte Wunsch ist für sich selbst. Stehen die drei Wünsche auf dem Zettel, so wird er zusammengerollt und mit einem roten Faden und 3 Knoten an den Zweig gebunden. Bei jedem Knoten wird an einen Wunsch gedacht. Am Schluss des Festes wird der Wunschzweig mit dem Yulzweig gemeinsam verbrannt. dabei werden die Wünsche freigesetzt. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Doris Newbie
Anmeldungsdatum: 19.09.2006 Beiträge: 3
|
Verfasst am: Di Jan 09, 2007 7:50 am Titel: |
|
|
Danke Melissa,
ich beschäftige mich gerade mit den Jahreszeiten und ihren Festen und deine Zusammenstellung hat mir sehr geholfen.
Wo hast du die Informationen her? Gibt es da ein Buch?
Liebe Grüße
Doris |
|
Nach oben |
|
 |
Geistreich Sternschnuppe

Anmeldungsdatum: 09.12.2006 Beiträge: 26
|
Verfasst am: Sa Jan 13, 2007 7:46 pm Titel: |
|
|
Klingt interessant,
Mich würde auch interessieren woher Du die Infos hast und vor allen Dingen, ob Du noch weitere Informationen darüber hast.
Viele liebe Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group
|